Die Zauberin sollst du nicht am Leben lassen mit Dr. Andre Schülke
Historischer Geschichte der Hexenverfolgung bis zu neuzeitlichen Kulten und dem Hexenglauben in der Moderne
Im Jahre 1487 erscheint ein Buch, das dem Glauben des Abendlandes an nachtfahrende Frauen und
Zauberinnen seine endgültige Ausformung verleiht: Der HEXENHAMMER. Im Kurs befassen wir uns mit den
Folgen des "Wissens", das die beiden Autoren Heinrich Institoris und Jakob Sprenger in diesem Werk
zusammengetragen haben: mit der Verfolgung und
Ermordung unschuldiger Menschen aufgrund von
Aberglauben und Fanatismus.
Termine: 10.11./17.11/24.11.2025
Einstieg in die Kunstgeschichte (2. Teil) – Von der Antike bis zum Mittelalter mit Dr. Angela Maria Opel
Eine Vortragsreihe für alle, die Kunst sehen, verstehen und einordnen möchten.
Wie lassen sich Tempel, Kirchen, Skulpturen und Bilder kunstgeschichtlich einordnen? Welche Ideen, religiösen Vorstellungen und Machtverhältnisse haben Kunstwerke geprägt? Und warum sehen sie so aus, wie sie aussehen?
Diese Vortragsreihe bietet einen fundierten und verständlichen Einstieg in die Entwicklung der Kunst von der Antike bis zum Mittelalter. Anhand bedeutender Bauwerke, Skulpturen und Bildwerke werden Grundzüge der Kunstgeschichte erarbeitet – von der griechischen Klassik über die römische Kunst bis zur frühchristlichen und mittelalterlichen Kunst in Europa.
Termine: 1.12./8.12./15.12.2025