Stadtführung durch München Bei dieser Führung geht es um Frauen, deren schlichtes Dasein oder beherztes Handeln der bayerischen Geschichte einen anderen Dreh verpasste. Seit dem Mittelalter trifft zu: Was wäre aus den Wittelsbachern geworden, hätten nicht immer wieder tatkräftige Herzogs-Witwen eingegriffen? Zu reden wird sein von Damen, die herausforderten – die Kirche, die ehelichen Tugenden oder allgemein die sogenannten „guten Sitten“ – und dadurch Dinge bewegten. Es geht um Künstlerinnen, die Einfluss nahmen auf die öffentliche Wahrnehmung von weiblicher Kraft, um Wissenschaftlerinnen, die sich Zugang zur Bildung erstreiten mussten und damit Nachfolgerinnen Wege ebneten; um Frauen, die sich den Nationalsozialisten entgegenstellten. Viele wurden umgebracht, einigen gelang es zu überleben. Was wurde aus ihnen? War es nach Ende des Krieges für Frauen leichter in der Politik gehört zu werden? An wen erinnern Sie sich? All das werden wir bei einem Spaziergang durch die Münchner Innenstadt besprechen.