Studium Generale - 2. Semester

Einführung in die Philosophie,
Einstieg in die Kunstgeschichte,
München als Wissenschaftsstandort – Tüftler und Entwickler


Einführung in die Philosophie
Religionsphilosophie – Anthropologie – Ethik mit Manuel Schäfler, Kilian Karger und Richard Rupp.


Was ist der Mensch? Was können wir wissen? Was sollen wir tun? Diese grundlegenden Fragen bilden den Kern philosophischer Reflexion und sind so aktuell wie zu Zeiten Platons oder Kants. Die Philosophie fragt nicht nach kurzfristigen Lösungen, sondern nach dem, was unserem Denken, Handeln und Erkennen zugrunde liegt.

In dieser Veranstaltungsreihe erhalten die Teilnehmenden eine systematische Einführung in zentrale Disziplinen der Philosophie:

  • Religionsphilosophie untersucht die Grundlagen und die Bedeutung von Religion: Was ist Religion und welche Rolle spielt sie im Leben des Einzelnen und in der Gesellschaft? Gibt es eine objektive Wahrheit in religiösen Überzeugungen oder sind diese subjektiv und kulturell bedingt?( Manuel Schäfler) 
  • Anthropologie befasst sich mit der Frage nach dem Wesen des Menschen aus einer philosophischen Perspektive: Was bedeutet es, Mensch zu sein? Dabei geht es nicht nur um biologische oder psychologische Aspekte, sondern auch um die Frage nach der Freiheit des Menschen, seinem Bewusstsein und seiner Identität. ( Kilian Karger) 
  • Ethik befasst sich mit der Frage nach dem guten Handeln: Wie lassen sich moralische Urteile begründen? Was schulden wir einander – als Mitmenschen, als Gesellschaft, als Teil einer globalen Weltgemeinschaft? (Richard Rupp)

Ziel der Reihe ist es, grundlegende Begriffe und Positionen kennenzulernen, philosophische Fragestellungen zu durchdringen und eigene Denkansätze zu entwickeln. Die Veranstaltungen sind dialogisch aufgebaut und richten sich an alle, die sich auf einem fundierten Niveau mit den großen Fragen der Philosophie auseinandersetzen möchten – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

 


Termine: 19.5./26.5./2.6.2025
    Einstieg in die Kunstgeschichte – Von der Antike bis zum Mittelalter mit Dr. Angela Maria Opel

    Eine Vortragsreihe für alle, die Kunst sehen, verstehen und einordnen möchten.
    Wie lassen sich Tempel, Kirchen, Skulpturen und Bilder kunstgeschichtlich einordnen? Welche Ideen, religiösen Vorstellungen und Machtverhältnisse haben Kunstwerke geprägt? Und warum sehen sie so aus, wie sie aussehen?
    Diese Vortragsreihe bietet einen fundierten und verständlichen Einstieg in die Entwicklung der Kunst von der Antike bis zum Mittelalter. Anhand bedeutender Bauwerke, Skulpturen und Bildwerke werden Grundzüge der Kunstgeschichte erarbeitet – von der griechischen Klassik über die römische Kunst bis zur frühchristlichen und mittelalterlichen Kunst in Europa.
    Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich – nur Interesse an Bildern, Formen, Geschichte und Kultur.

    Termine: 23.6./  7.7./ 14.7.2025
    (Teil II - Frühe Neuzeit - Von der Renaissance bis zum Barock am 12.1./19.1./26.1.2026)


    München als Wissenschaftsstandort – Tüftler und Entwickler mit Sibylle Reinecker
    Bereits 1472 gründeten die Wittelsbacher eine "Hohe Schule" damals noch in Ingolstadt, lange bevor diese Universität über ein Intermezzo in Landshut 1826 schließlich nach München verlegt wurde. Seither hat sich die Stadt zu einem der bedeutendsten Wissenschaftsstandorte Europas entwickelt, mit heute 26 Universitäten und Hochschulen sowie zahlreichen außeruniversitären Forschungsinstituten wie der Max-Planck-, Fraunhofer-, Helmholtz- und Leibniz-Gemeinschaft.
    Im Mittelpunkt des Vortrags stehen ausgewählte Persönlichkeiten der Münchner Wissenschafts- und Technikgeschichte: Forschende wie Justus von Liebig, Petrus Canisius oder Susanne Mertens sowie einzelne Nobelpreisträger, deren wissenschaftliche Arbeit eng mit München verknüpft ist.
    Neben der akademischen Forschung werden auch technische Entwicklungen vorgestellt, die aus privater Initiative entstanden – etwa das erste deutsche Serienmotorrad von Alois Wolfmüller, die Filmtechnik von Arnold & Richter (ARRI) oder der EC-Karten-Chip, der 1969 in München zum Patent angemeldet wurde.
    Die Vortragsreihe spannt einen Bogen vom Beginn institutionalisierter Wissenschaft bis zur modernen Innovationslandschaft und beleuchtet das Zusammenspiel von Forschung, Unternehmertum und Technologieentwicklung in München.
     
    Termine: 21.7./28.7./4.8.2025




    9 Vormittage, 19.05.2025 - 04.08.2025
    Montag, 09:00 - 11:00 Uhr
    9 Termin(e)
    Mo 19.05.2025 09:00 - 11:00 Uhr Mesnerhaus, Dietersheimer Str. 21, 85375 Neufahrn, Seminarraum 1, EG
    Mo 26.05.2025 09:00 - 11:00 Uhr Mesnerhaus, Dietersheimer Str. 21, 85375 Neufahrn, Seminarraum 1, EG
    Mo 02.06.2025 09:00 - 11:00 Uhr Mesnerhaus, Dietersheimer Str. 21, 85375 Neufahrn, Seminarraum 1, EG
    Mo 23.06.2025 09:00 - 11:00 Uhr Mesnerhaus, Dietersheimer Str. 21, 85375 Neufahrn, Seminarraum 1, EG
    Mo 07.07.2025 09:00 - 11:00 Uhr Mesnerhaus, Dietersheimer Str. 21, 85375 Neufahrn, Seminarraum 1, EG
    Mo 14.07.2025 09:00 - 11:00 Uhr Mesnerhaus, Dietersheimer Str. 21, 85375 Neufahrn, Seminarraum 1, EG
    Mo 21.07.2025 09:00 - 11:00 Uhr Mesnerhaus, Dietersheimer Str. 21, 85375 Neufahrn, Seminarraum 1, EG
    Mo 28.07.2025 09:00 - 11:00 Uhr Mesnerhaus, Dietersheimer Str. 21, 85375 Neufahrn, Seminarraum 1, EG
    Mo 04.08.2025 09:00 - 11:00 Uhr Mesnerhaus, Dietersheimer Str. 21, 85375 Neufahrn, Seminarraum 1, EG
    Richard Rupp

    Sibylle Reinicke

    Dr. Angela Maria Opel
    251N1719
    93,00 €

    in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
    Anmelden

    Belegung: 
    Plätze frei
    (Plätze frei)
    1. Weitere Veranstaltungen von Richard Rupp

      1. Studium Generale - 2. Semester251N1717
        Einführung in die Philosophie, Einstieg in die Kunstgeschichte, München als Wissenschaftsstandort – Tüftler und Entwickler
        19.05.25 - 04.08.25 (9-mal) 11:00 - 13:00 Uhr
        Neufahrn
        Plätze frei
        (Plätze frei)
        in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
    2. Weitere Veranstaltungen von Sibylle Reinicke

      1. Vor einem alten Aporthekerschrank steht eine historische Feinwaare mit Gefässen aus Zinn
        Studium Generale - 1. Semester242N1718
        Geschichte der Heilkunde, Geschichte der Naturwissenschaften und Bayerische Geschichte
        17.02.25 - 05.05.25 (9-mal) 11:00 - 13:00 Uhr
        Neufahrn
        noch 3 Plätze frei
        (noch 3 Plätze frei)
      2. Auf einem robusten Holztisch steht ein Mörser, Kerzen, Zwiebeln und Lauch in Gefässen aus Holz oder Ton.
        Mittelalterliche Küche - zwischen Schlaraffenland und Hungersnot251N1028
        Vortrag mit Kostproben
        14.05.25 (1-mal) 18:30 - 20:00 Uhr
        Neufahrn
        Plätze frei
        (Plätze frei)
        in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
      3. Blick auf Schloss Nymphenburg vom Park aus
        Führung durch den Nymphenburger Schlosspark251N1026
        15.05.25 (1-mal) 11:00 - 13:00 Uhr
        München
        Plätze frei
        (Plätze frei)
        in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
      4. Studium Generale - 2. Semester251N1717
        Einführung in die Philosophie, Einstieg in die Kunstgeschichte, München als Wissenschaftsstandort – Tüftler und Entwickler
        19.05.25 - 04.08.25 (9-mal) 11:00 - 13:00 Uhr
        Neufahrn
        Plätze frei
        (Plätze frei)
        in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
      5. Skulptur von einem Löwen am Odeonsplatz in München
        Frauen machen Geschichte251N1027
        Stadtführung durch München
        05.06.25 (1-mal) 11:00 - 12:30 Uhr
        München
        Plätze frei
        (Plätze frei)
        in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
    3. Weitere Veranstaltungen von Dr. Angela Maria Opel

      1. Studium Generale - 2. Semester251N1717
        Einführung in die Philosophie, Einstieg in die Kunstgeschichte, München als Wissenschaftsstandort – Tüftler und Entwickler
        19.05.25 - 04.08.25 (9-mal) 11:00 - 13:00 Uhr
        Neufahrn
        Plätze frei
        (Plätze frei)
        in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen