Patente sorgen immer wieder für Schlagzeilen in den Medien – Patente gegen Bluthochdruck, Patente für fälschungssichere Geldscheine, Handy-Patente, Patente rund um Solarstromerzeugung und autonomes Fahren – die Welt um uns ist voll von patentrechtlich geschützten Dingen und dem dahintersteckenden Know-How. Aber was bedeutet das eigentlich genau? Wem nutzen Patente, und warum werden sie manchmal auf breiter Front mit einer Prozesslawine und vielen hundert Anwälten bekämpft?
Der Vortrag erklärt die besondere Verbindung, die Technik und Recht im Patentsystem eingehen, beschreibt den typischen Lebenslauf eines Patents von der Anmeldung der Erfindung bis zum Ablauf seiner Schutzfrist und erklärt anhand realer Beispiele, wie Erfindungen geschützt werden, warum Patente angegriffen werden, worauf es rechtlich ankommt, damit sie ihre Feuerproben erfolgreich bestehen, und warum es manchmal dazu doch nicht reicht.
Die Referentin ist Richterin a.D. und war viele Jahre als deutsche und internationale Patentrichterin tätig.