In diesem Kurs wird sowohl modelliert, also frei mit den Händen gearbeitet, als auch an der Töpferscheibe gedreht. Beim Modellieren arbeiten Sie mit verschiedenen Tonen, die sich in Schamottanteil und Farbe unterscheiden. Sie lernen Techniken wie die Wulsttechnik, Plattentechnik und das Aushöhlen kennen. Es ist ausreichend Zeit, um auch größere Projekte zu verwirklichen.
Im zweiten Teil des Kurses arbeiten Sie an der Drehscheibe und drehen Becher, Schüsseln und Teller. Es können Löcher gestochen (z.B. für Teelichter), Henkel angebracht, Flächen geglättet und gestempelt werden. Auch die Böden der Gefäße werden abgedreht und verputzt.
Dabei entscheiden Sie selbst, wie viel oder wenig Unterstützung Sie möchten. Wenn wir uns am zweiten Termin wieder treffen, sind die Werke „lederhart“ und bereit für Nacharbeiten: Böden abdrehen, Teller verdichten, Verzierungen stempeln oder Schnauben (Ausgießer) befestigen. Beim dritten Termin (wird im Kurs gemeinsam festgelegt) glasieren Sie Ihre Werke. Anschließend werden sie ein zweites Mal gebrannt und können danach verpackt abgeholt werden. (Bei Bedarf ist Versand möglich.)
Preis ohne Glasur.
Tipp: Kurze Fingernägel machen das Drehen leichter,
Bitte mitbringen: kleines Handtuch, Arbeitskleidung oder Schürze.