Onlineseminar

Behavioral Finance und Anlagemöglichkeiten

Geldanlage - Verhaltensweisen auf Finanzmärkten
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die ein erstes Verständnis für die psychologischen Tendenzen entwickeln möchten, die ihre Entscheidungen beeinflussen. Besonders im Bereich Behavioral Finance (verhaltensorientierte Finanzwissenschaft) wird der Fokus auf die häufigsten Biases (psychologische Verzerrungen) gelegt, die Investoren zu falschen Entscheidungen verleiten können, ohne dass sie sich dessen bewusst sind. 
 Kursinhalte: 
 • Was ist Behavioral Finance? Wie psychologische Biases die Finanzmärkte und die Entscheidungen von Investoren beeinflussen. 
 • Wichtige Biases zum Einstieg: 
- Verfügbarkeitsheuristik: Wie uns leicht zugängliche Informationen die Wahrnehmung verzerren. 
- Bestätigungsfehler (Confirmation Bias): Warum wir nur nach Informationen suchen, die unsere bestehenden Meinungen stützen. - Herdentrieb (Herding): Wie soziale Gruppenentscheidungen zu Marktübertreibungen führen können.
• Beispiel für Marktanomalien: Wie diese Biases in der Vergangenheit zu Marktblasen beigetragen haben.
 • Praktische Übung: Reflexion über eigene Entscheidungsprozesse und wie man Biases vermeiden kann.

Ziel des Kurses: Die Teilnehmer erhalten ein erstes Verständnis für psychologische Verzerrungen, die ihre eigenen Finanzentscheidungen beeinflussen können. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Bedeutung rationaler Entscheidungen im Investmentprozess zu entwickeln.




1 Abend, 01.04.2025
Dienstag, 18:30 - 20:00 Uhr
1 Termin(e)
Di 01.04.2025 18:30 - 20:00 Uhr Online
Tom Jilg
242N1112
12,00 € (nicht rabattierbar)

in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
Anmelden

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)
  1. Weitere Veranstaltungen von Tom Jilg

    1. Figur von einem lesenden Mann sitzt auf einem Stapel Münzen

      Geldanlage242N1114

      07.04.25 (1-mal) 18:30 - 20:00 Uhr
      Online
      Plätze frei
      (Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
    2. Auf einem Tisch mit Tabellen, Grafiken und Notizen sind mehrere Hände mit Stiften und ein Taschenrechner zu sehen

      Grundlagen des Rechnungswesens242N5119

      06.05.25 - 03.06.25 (5-mal) 18:30 - 20:30 Uhr
      Online
      Plätze frei
      (Plätze frei)
      in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen